Informationspflicht

Haftungsausschuss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Informationspflicht Kunden und Interessenten

Informationspflicht gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO

 

zur Verarbeitung von Kundendaten und Interessentendaten

 

Daten Verarbeiter

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

 

Fischer Planen und Bauen GmbH

Ralph Stefan

Friedrich-Ebert-Str. 68

90537 Feucht

 

Registergericht:        Amtsgericht Nürnberg

Registernummer:     HRB 16386

Ust.-IdNr.:                   DE 19809 1039

 

Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

 

Frau Gisela Pöllinger

Datenschutz Pöllinger GmbH

Dresdner Str. 38

92318 Neumarkt

Tel.: 09181/2705770

Email: datenschutz@datenschutz-poellinger.de

 

Verarbeitungsrahmen

 

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

 

Art. 6, Absatz 1, Buchstaben a, b, f DSGVO

Kundendaten / Interessentendaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks wie vorvertragliche Maßnahmen (z.B. zur Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Anfragen) zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen (Bestell-, Auftrags- Zahlungsabwicklung, Rechnungsstellung), Waren und Dienstleistungen zu liefern (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO), sowie den Geschäftskontakt aufrecht zu erhalten und zur Information des Geschäftspartners zu neuen Produkten und Dienstleistungsangeboten (Abs. 1 lit. f DSGVO). Des Weiteren besteht die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung (z.B. aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben), (Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DS-GVO).

 

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:

 

Wesentliche Datenkategorien sind:

          Name

          Anschrift

          Kontaktdaten von Ansprechpartnern im Unternehmen (Vorname, Nachname)

          Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilnummer, Email-Adresse, Faxnummer)

          Kundennummer sowie Bestell- und Lieferdaten zum Zwecke der Anbahnung

          Auftrags- und Vertragsdaten

          Abrechnungs- und Zahlungsdaten (Bankverbindung)

 

 

Herkunft (Quelle) der Daten

Die gespeicherten Daten wurden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses und für die Vertragsanbahnung sowie einzelner Aufträge erhoben, bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung der uns erteilten Aufträge sowie der handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten. Erfassung aus Eingaben im ERP-System, Signaturen aus E-Mail und Dokumenten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt insoweit auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1, lit. b,c,f EU-DS-GVO.

 

 

 

Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten

 

Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten:

Finanzbehörden, Bauämter, Landratsamt, Regierungsbehörden

 

Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind:

Geschäftsführung, Verwaltung, Buchhaltung, Technik und IT

 

Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag:

IT-Dienstleister, Software Anbieter, Entsorgungsunternehmen, Google Analytics, Websiteprovider

 

Weitere externe Stellen: gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist:

Kreditinstitut, Steuerberater, Rechtsanwalt

 

 

Weitergabe in Drittstaaten

 

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.

 

Dauer der Speicherung / Löschung

Nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist:

 

10 Jahre                    Jahresabschlüsse, Eröffnungsbilanzen, Handels- und Geschäftsbücher, Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Organisationsunterlagen, Rechnungen und Buchungsbeleg (HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG)

6 Jahre                                  Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB)

 

30 Jahre                     Vollstreckbare Titel

 

Folgende Daten werden nach Art. 17 DS GVO gelöscht:

 

·         Wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist

·         Wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat

·         Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden

·         Wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht

 

Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18

Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

 

Rechte des Betroffenen

 

·         Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

·         Berichtigung - Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 16 DSGVO),

·         Löschung und Einschränkung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
(Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

·         Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

·         Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen

·         Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

 

Recht auf Widerspruch

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

Recht auf Widerrufen der Einwilligung

 

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Den Widerruf von Einwilligungen sowie Widerspruch richten Sie bitte schriftlich an:

Fischer Planen und Bauen GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 68, 90537 Feucht

Zu Händen des Datenschutzkoordinators:

Ralph Stefan

 

E-Mail: datenschutz@fischer-planbau.de

 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

 

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt.

 

Aktualität und Änderung dieser Informationspflicht gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Diese Informationspflicht zum Datenschutz ist aktuell gültig und hat den Stand September 2019.

Unter anderem aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Information zu ändern. Die jeweils aktuelle Informationspflicht zum Datenschutz kann jederzeit auf der Webseite www.fischer-planbau.de/Informationspflicht von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 


Informationspflicht Bewerber

Informationspflicht gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO für Bewerber

Daten Verarbeiter

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

 

Fischer Planen und Bauen GmbH

Ralph Stefan

Friedrich-Ebert-Str. 68

90537 Feucht

 

Registergericht:        Amtsgericht Nürnberg

Registernummer:     HRB 16386

Ust.-IdNr.:                   DE 19809 1039

Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

 

Frau Gisela Pöllinger

Datenschutz Pöllinger GmbH

Dresdner Str. 38

92318 Neumarkt

Tel.: 09181/2705770

Email: datenschutz@datenschutz-poellinger.de

 

Verarbeitungsrahmen und Herkunft der Daten

 

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6, Absatz 1, a) b) f) DSGVO

 

Bewerberdaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten von Bewerbern erfolgen zur Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für eine betreffende Stelle vorliegt.

 

Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2a) DSGVO, soweit nicht gesetzliche Erlaubnistatbestände wie Art. 9 Abs. 2 b) einschlägig sind. Ihre Bewerberdaten werden jederzeit vertraulich behandelt. Sollten wir Ihre Bewerberdaten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.

 

Herkunft (Quelle) und Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit), Kontaktdaten (private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere Daten des Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Zeugnisse, Fragebögen, Interviews, Qualifikationen und bisherige Tätigkeiten). Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand dies rechtfertigt. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben. Daneben können wir Daten von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben, denen Sie Ihre Daten zur Weitergabe zur Verfügung gestellt haben. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen sozialen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt insoweit auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.

 

Empfänger (Kategorien) der Personenbezogenen Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (Geschäftsführung, Personalverwaltung, Fachbereich) Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Einstellungsentscheidung und zur Erfüllung unserer vor-/vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

 

Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag.

EDV-Dienstleister, Entsorgungsdienstleister

 

Weitere externe Stellen, gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist.

Kreditinstitute Gehaltszahlungen, Steuerberater

 

Weitergabe in Drittstaaten

 

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.

 

Dauer der Speicherung / Löschung

Nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist:

 

3 Monate                  Initiativ-Bewerbungen (Email), digitale Bewerbungen allg.

 

6 Monate                  Bewerbungen aufgrund Stellenausschreibung zur Berücksichtigung des AGG

 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben. Sollten wir Ihnen keine zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten darüber hinaus speichern, sofern hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.

 

Entsprechende Daten werden nach Art. 17 DS GVO zudem gelöscht, wenn:

 

·         Wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist

·         Wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat

·         Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden

·         Wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht

 

 

Rechte des Betroffenen

 

·         Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

·         Berichtigung - Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 16 DSGVO),

·         Löschung und Einschränkung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
(Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

·         Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

·         Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen

·         Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach

 

Recht auf Widerspruch

 

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.

 

Recht auf Widerrufen der Einwilligung

 

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Den Widerruf von Einwilligungen sowie Widerspruch richten Sie bitte schriftlich an:

Fischer Planen und Bauen GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 68, 90537 Feucht

Zu Händen des Datenschutzkoordinators:

Ralph Stefan

 

E-Mail: datenschutz@fischer-planbau.de

 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

 

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt.

 

Aktualität und Änderung dieser Informationspflicht gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Diese Informationspflicht zum Datenschutz ist aktuell gültig und hat den Stand September 2019.

Unter anderem aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Information zu ändern. Die jeweils aktuelle Informationspflicht zum Datenschutz kann jederzeit auf der Webseite www.fischer-planbau.de/Informationspflicht von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.


Informationspflichten Lieferanten

Informationspflicht gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO für Lieferanten

 

Daten Verarbeiter

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

 

Fischer Planen und Bauen GmbH

Ralph Stefan

Friedrich-Ebert-Str. 68

90537 Feucht

 

Registergericht:        Amtsgericht Nürnberg

Registernummer:     HRB 16386

Ust.-IdNr.:                   DE 19809 1039

 

Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

 

Frau Gisela Pöllinger

Datenschutz Pöllinger GmbH

Dresdner Str. 38

92318 Neumarkt

Tel.: 09181/2705770

Email: datenschutz@datenschutz-poellinger.de

                                                                                        

Verarbeitungsrahmen und Herkunft der Daten

 

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

 

Art. 6, Absatz 1, lit. a, b, c, f DSGVO

Lieferantendaten:

 

Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Waren und Dienstleistungen zu bestellen sowie den Geschäftskontakt aufrecht zu erhalten und der Information durch den Lieferanten (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f EU-DSGVO). Des Weiteren besteht die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung, z.B. aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DS-GVO).

 

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:

 

Wesentliche Datenkategorien sind:

          Name

          Anschrift

          Kontaktdaten von Ansprechpartnern im Unternehmen (Vorname, Nachname)

          Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilnummer, Email-Adresse, Faxnummer)

          Kundennummer sowie Bestell- und Lieferdaten zum Zwecke der Anbahnung

          Auftrags- und Vertragsdaten,

          Abrechnungs- und Zahlungsdaten (Bankverbindung)

 

Herkunft (Quelle) der Daten

 

 

Die gespeicherten Daten wurden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses und für die Vertragsanbahnung sowie einzelner Aufträge erhoben, bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung der uns erteilten Aufträge sowie der handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten.

 

 

 

Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten

 

Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten:

Finanzbehörden, Baubehörden, Landratsamt, Regierungsbehörden

 

Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind:

Geschäftsführung, Buchhaltung, Technik und IT

 

Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag:

IT-Dienstleister, Software Anbieter, Entsorgungsunternehmen, Google Analytics

 

Weitere externe Stellen: gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist:

Kreditinstitut für Lieferantenzahlungen, Steuerberater

 

 

 

Weitergabe in Drittstaaten

 

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.

 

Dauer der Speicherung / Löschung

 

10 Jahre                    Jahresabschlüsse, Eröffnungsbilanzen, Handels- und Geschäftsbücher, Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Organisationsunterlagen, Rechnungen und Buchungsbelege (HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG)

6 Jahre                                  Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB)

 

30 Jahre                     Vollstreckbare Titel

 

 

 

Folgende Daten werden nach Art. 17 DS GVO gelöscht:

 

·         Wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist

·         Wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat

·         Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden

·         Wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht

 

 

 

Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18

 

Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

 

Rechte des Betroffenen

 

·         Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

·         Berichtigung - Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 16 DSGVO),

·         Löschung und Einschränkung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
(Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

·         Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

·         Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen

·         Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

 

Recht auf Widerspruch

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

Recht auf Widerrufen der Einwilligung

 

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Den Widerruf von Einwilligungen sowie Widerspruch richten Sie bitte schriftlich an:

Fischer Planen und Bauen GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 68, 90537 Feucht

Zu Händen des Datenschutzkoordinators:

Ralph Stefan

 

E-Mail: datenschutz@fischer-planbau.de

 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

 

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt.

 

Aktualität und Änderung dieser Informationspflicht gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Diese Informationspflicht zum Datenschutz ist aktuell gültig und hat den Stand September 2019.

Unter anderem aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Information zu ändern. Die jeweils aktuelle Informationspflicht zum Datenschutz kann jederzeit auf der Webseite www.fischer-planbau.de/Informationspflicht von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.