Neubau einer Wohnanlage und eines Geschäftshauses mit Tiefgarage

An einer im Ort exponierten und sehr sensiblen Lage am Kreisverkehr, entstand unter Berücksichtigung bestehender enger Bebauungsplanrichtlinien ein architektonisch ansprechendes, mit hochwertigen Maisonette Wohnungen ausgestattetes Gebäude mit Geschäfts- und Büroflächen.

An Stelle des abgebrochenen Wohnhauses, des früheren landwirtschaftlichen Anwesens, entstand ein alleinstehendes, dreigeschossiges Geschäftshaus mit Laden-, Praxis- bzw. Büroflächen.

Die recht enge Gestaltungssatzung und der Bebauungsplan verlangte eine intensive, aber am Schluss dennoch kooperative Abstimmung mit dem Bauamt. Es wurden sehr gute Kompromisse gefunden, die den Ansprüchen beider Seiten
gerecht wurden. Das Ensemble am Rand des Ortszentrums schafft einen harmonischen Übergang vom Ortskern zu den umliegenden Gebieten.

Eine besondere Schwierigkeit war die Erhaltung der am Kreisverkehr stehenden stattlichen Linde. Sie wurde durch sehr aufwändige Verbau- und von einer Baumpflegespezialfirma durchgeführte Sicherungsmaßnahmen, wie  Wurzelvorhang, Spezialdüngung und Kronenschnitt, gesichert, gepflegt und für die Zukunft fit gemacht.

Nach mehrjähriger Projektentwicklung wurden entsprechende Gewerbetreibende gesucht. Das Verhältnis, sowie die Größenanordnungen der Mieteinheiten sind aus dieser Phase entstanden. Das Gebäude wurde schlüsselfertig, als Totalübernehmer und im Zuge dessen, durch die Generalplanertätigkeit durch Fischer Planen und Bauen abgewickelt.

Die angestrebte Urbanität wird durch eine kubische Gebäudegliederung erreicht und durch raumhohe Fenster unterstrichen. Dadurch, sowie durch die Maisonette-Anordnung aller Wohnungen, sind mordere innenarchitektonisch interessante und spannende Räume entstanden.

Die Wohnungen sind in ihren Grundrissen und durch entsprechend vorbereitete Technik sowie eigene Aufzüge altengerecht ausgestattet. Die hohe  Wohnqualität wird durch die zu den Innenhöfen orientierten, großzügigen Dachterrassen noch gesteigert.

Ein großes Anliegen wurde auf die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit gelegt. So gehen die energetischen Maßnahmen weit über die Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) hinaus. Das Gebäude besitzt, eine dreifache Fensterverglasung, eine Pellet-Zentralheizung, Fußbodenheizung,
eine Photovoltaikanlage, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, eine  Regenwasserzisterne und eine Regenwasserversickerung sowie eine  neuartige, intelligente Wärmeverteilung mit dezentraler Warmwasserbereitung und extrem geringen Wärmeverlust. Zur Unterstützung wurde auch eine Solaranlage installiert, sowie eine Strom sparende EIB-Bus-Elektro-, Licht- und Sonnenschutzsteuerung.

Die Parkettböden bestehen aus schnell wachsendem Bambus aus kontrolliert fairem Anbau und Handel und einheimischer Eiche. Die Grünanlagen sind ausschließlich mit heimischen Bäumen und Pflanzen bepflanzt. Außerdem wurden sämtliche Flachdächer in einer Dicke bis zu 60 Zentimeter begrünt.

Es entstanden drei, mit Zwischenbauten verbundene, ebenfalls dreigeschossige Häuser mit teilweiser Büronutzung im Erdgeschoss und vier
komfortablen Maisonette-Wohnungen im Erdgeschoss, in den Obergeschossen mit Dachterrassen.

Die Büroflächen und Wohnungen sind um Innenhöfe angeordnet, die von der Straße abgeschirmt, dem Wohnquartier zugewandt sind.

Unter den drei Wohngebäuden ist eine Tiefgarage mit 22 Kfz-Stellplätzen realisiert.