
Das Bayrische Kabinett hat mit dem " Wohnungspakt Bayern" ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Errichtung von bezahlbarem Wohnraum beschlossen. Mit dem staatlichen Sofortprogramm-der ersten Säule des Wohnungspaktes-plant und baut der Staat mit seiner Bauverwaltung kurzfristig Wohnungen. Die staatlichen Wohnanlagen werden bayernweit vorwiegend auf staatlichen Grundstücken errichtet und stehen anerkannten Flüchtlingen, aber auch einheimischen Bedürftigen zur Verfügung.
Die Fischer Planen und Bauen GmbH erbaute im Rahmen dieses Programms bereits eine Wohnanlage mit 17 Wohneinheiten im Auftrag des Staatlichen Bauamts Bayreuth in der Nachbarschaft und konnte nun die zweite Wohnanlage fristgerecht und innerhalb des vereinbarten Kostenrahmens an die Regierung übergeben.
Fischer Planen und Bauen GmbH wurde als Generalplaner in den Lph. 1-8 beauftragt, das Gebäude sowie seine technischen Anlagen zu planen und zu realisieren.
Im Rahmen der Planung entschied man sich für ein massiv erbautes, freistehendes Mehrfamilienhaus über 3 Stockwerke, mit den Grundrissmaßen 41,40 m x 13,90 m mit Satteldach. Auf die Errichtung von Kellerräumen und den Ausbau der Dachfläche wurde aus Kostengründen verzichtet.
17 Wohnungen mit zusätzlichen Treffpunkten zur Sozialarbeit wurden realisiert. Die Wohneinheiten sind grundsätzlich 45 Quadratmeter groß und umfassen einen Wohnbereich, zwei Schlafräume, einen Essraum mit eigener Küchenzeile, sowie ein separates Badezimmer. Außerdem können Wohnungen kombiniert werden, so dass auch für größere Familien eine ausreichende Fläche gegeben ist.
Zwei der 17 Wohneinheiten wurden als barrierefreie und rollstuhlgerechte sogenannte "Einheit R" nach DIN 18040 geplant, um entsprechenden behindertengerechten Wohnraum zu schaffen.
Die Farbgestaltung der Fassaden wurde mit den Nachbargebäuden abgestimmt.
Im Außenbereich wurden große Grünzonen komplett geplant und bepflanzt. Um den Kindern ausreichend Platz Möglichkeiten zum Spielen zur Verfügung zu stellen und den Familien ausreichend Raum für Begegnungen und Kommunikation zu bieten, wurde eine Erweiterung des bereits im Zuge der ersten Wohnanlage errichteten Spielplatzes vorgesehen und realisiert.
Auf dem Gelände wurden die zusätzlich benötigten Parkplätze realisiert. In Kleingebäuden wurde Raum für die Mülllagerung geschaffen, um die Qualität der Freianlagen nicht durch die Lagerung der Abfälle einzuschränken.
Das Projekt konnte in äußerst kurzer Bauzeit von nur zwölf Monaten realisiert und übergeben werden.